Live & in Farbe: Persönliche Geschichten über das Meer in Der Alte Mann Kiel

Nach der tollen Resonanz zum ersten Storytelling Event im Juni 2021 begrüßt die Ocean Familiy unter dem Motto „Butter bei die Fische“ am Samstag, 20. November 2021, ab 18:30 Uhr im Museumscafe „Der Alte Mann“ Kiel erneut spannende Gäste, die in kompakten 5-Minuten-Formaten persönliche Geschichten und Bilder zum Thema Fische und Meerliebe für das Publikum aufbereiten. Anmeldungen bitte per Mail an: projekt.2boell-sh.de Im folgenden Beitrag lernt Ihr unsere Gäste schon mal etwas näher kennen:

Tim Staufenberger, Kieler Meeresfarm 

Nikolai Nissen, Kristina Hartwig und Tim Staufenberger (Foto) züchten Muscheln in der Kieler Förde. Vor 125 Jahren war Kiel nicht nur berühmt für seine Sprotten, sondern auch für seine sehr schmackhaften Pfahl-Muscheln, die in Ellerbek und Düsternbrook in „Unterwassergärten“ gezüchtet wurden. Die Kieler Meeresfarm hat die alte Tradition der Muschelzucht wieder aufleben lassen: Am Westufer der Kieler Förde, zwischen Holtenau und Friedrichsort, werden die leckeren Meeresfrüchte in Bio-Qualität gezüchtet und während der Muschel-Saison direkt am Tiessenkai 10 in Holtenau verkauft.

Sven Bohde, Bildersegelparade & Mythos im Meer

Als Filmemacher beschäftigt sich Sven Bohde immer wieder mit maritimen Themen. Das ergibt sich einfach so, meint der 39-jährige Kieler. Seine Liebe zum Meer sei nunmal biografisch begründet. Er wird erzählen, wie er auf die Idee zur Bilder-Segelparade kam. Dabei handelt es sich um ein Filmprojekt für das Kinder Bilder von Segelschiffen malen, damit Sven Bohde mit seinem Team daraus einen Trickfilm im Rahmen der Kieler Woche erstellen kann.

Marika Schultz, Hai-Schützerin

„Hai zusammen! Ich bin Marika Schultz, Masterstudentin an der CAU Kiel und dem Max-Planck-Institut in Plön. Die Leidenschaft für das Meer zieht sich schon durch mein ganzes Leben – eine ganz besondere Rolle spielen dabei die Haie. Seit knapp 6 Jahren setze ich mich nun aktiv für ihren Schutz ein. Was mich an Haien so fasziniert und warum man sie überhaupt schützen muss, erfahrt ihr in meiner Geschichte zum „Butter bei die Fische“-Event des Ocean Summit.“

Christian Wöhlcke, Moby Kiel

„Moin ich heiße Christian, bin 26 Jahre alt und gelernter Steuerfachangestellter. Voll langweilig. Aber auch voll wichtig. Für MOBY kümmere ich mich ums Back-End, eben um alles was niemand machen will, aber gemacht werden muss. Mit Sachlichkeit, Perfektionismus und großer Freude sorgt er stets für Recht und Ordnung.“

Alexandre Dizeux (Videobeitrag)

„I’m a research engineer at Physics for Medicine Paris, an academic research laboratory specialized in medical imaging. I’m working mainly in data visualisation. I joined the mocean hackathon because I really like science, motion design and challenges (48h to create meaningful art). I’m fascinated by whales vocalisations and communication so I decided to make a video about noise produced by cargo ships.“

Anna Fiesinger, Podcast “Die Drei Meerjungfrauen”

„Das Meer hat mich schon immer bewegt. Meine Faszination war spätestens entfacht, als ich nach dem Abitur über das australische Great Barrier Reef schnorchelte und realisierte, was für Kräfte hier am Werk sind, um solch eine biologische Struktur zu errichten. Gleichzeitig wurde mir die Unvermeidbarkeit des Klimawandels direkt bewusst. In meiner Geschichte möchte ich erzählen, wie wenige Staaten und Unternehmen es geschafft haben, ein biologisches Konstrukt, das es seit Jahrmillionen gibt und welches die letzten Massenaussterben überlebt hat, in der Zeitspanne von nicht einmal 100 Jahren so sehr zu gefährden, dass viel Korallenarten mittlerweile bedroht sind. Wir sind auf dem besten Wege dahin, ganze Korallenriffe verschwinden zu lassen ohne uns der Konsequenzen bewusst zu sein. Ich möchte erklären, warum wir in einer Welt ohne Korallen nicht leben wollen.“

Uwe Sturm, Initiative “Fisch vom Kutter

Uwe Sturm ist Sprecher der Interessengemeinschaft „Fisch vom Kutter“.   Die Initiative wird wie folgt beschrieben:  „Es gibt ihn noch, den wirklich fangfrischen Fisch. Oft nur wenige Stunden vorher aus der Ostsee gezogen, kann man ihn genau dort erstehen, wo er das erste Mal an Land geht: im Fischereihafen, in der Marina, manchmal sogar am Strand. Er ist günstiger als sein Artgenosse aus der Kühltheke und der, der die Preise macht, steht direkt vor einem. Allerdings bedarf das Erlebnis Fischkauf der Flexibilität. Manchmal verdirbt der Sturm den Fang oder verhindert gar die Fangfahrt, vielleicht herrscht Schonzeit für den Dorsch oder es ist gerade keine Saison für Hering. Der Kutter ist eben kein Supermarkt und man kommt bisweilen ohne den Wunschfisch nach Hause.“

Lukas Johannsen (Musikalische Begleitung)

„Lukas Johannsen (LiederLukas) und Jule Schwenn begleiten den Abend mit Liedern und Balladen rund ums Meer. Sie interpretieren deutschsprachige Lieder von Element of Crime und Rio Reiser und spielen Shantys und Eigenkompositionen. Normalerweise tingelt LiederLukas als Kinderliedermacher durch Grundschulen und Kindergärten oder über Stadt- und Straßenfeste des Landes und lädt Klein und Groß zu seinen bunten Konzerten ein. Gerade erscheint sein erstes Kinderbuch „Piet, Pepe und Murr am Rande der Welt“, in dem die Kinder mithilfe der Musik den Seeräuber Piet auf einer gefährlichen Schatzsuche unterstützen. Weitere Infos auf www.liederlukas.de

Rudi Voss, Fischereibiologe

Rudi Voss studierte Biologie, mit Schwerpunkt Fischereibiologie, an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). 2002 promovierte er in Fischereibiologie. Es folgten sechs Jahre als PostDoc und Projektleiter am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Im Jahr 2008 wechselte er dann zur interdisziplinären Arbeitsgruppe “Ressourcen- und Ökologische Ökonomik” am Institut für Volkswirtschaftslehre an der CAU, die im Rahmen des Exzellenzclusters „Future Ocean“ eingerichtet wurde. Rudi Voss ist ein Experte für bio-ökonomische Modellierung. Er untersucht Zielkonflikte, die aus verschiedenen Managemententscheidungen entstehen können und quantifiziert Umwelteinflüsse auf die Bestandsdynamik mariner Fische. Als Leiter der jeweiligen Ostsee-Fallstudie hat er wesentlich zu zahlreichen EU- und BMBF-Projekten beigetragen. Rudi engagiert sich in der Entwicklung und Einführung eines Ökosystem-basierten Fischereimanagements der Ostsee. In diesem Rahmen beschäftigt er sich mit der Verbesserung von bio-ökonomischen Mehrarten-Modellen, der Quantifizierung von Ökosystemdienstleistungen im Rahmen des Klimawandels und der Einbindung von nicht-wissenschaftlichen Interessenvertretern.