Tag der Meeresschutzstadt 2023: Ein Tag voller Meerliebe mitten an der Kiellinie
Die ganze Welt feiert jährlich am 8. Juni den World Ocean Day – Kiel feiert den Tag der Meeresschutzstadt. Gemeinsam mit Kiel Marketing organisiert der Ocean Summit direkt an der Kiellinie und für Meeresfans allen Alters am Donnerstag, 8. Juni 2023, einen Tag voller Meerliebe, Meerwissen, Meeraction, Meerkultur und Meerblicke! Live on stage: Raketen Erna, MeerManege und Leo in the Lioncage. Draußen. Kostenfrei. Und mitten drin im Ocean Race Fly By Geschehen.
DAS TDM-PROGRAMM: MITMACHANGEBOTE, INFOSTÄNDE, LIVEKONZERTE
TDM PROGRAMM 2023
MEERWISSEN
Lauschen, schauen, staunen
9-18 Uhr Aquarium Geomar – kostenfrei geöffnet
10-18 Uhr Infomobil Nationalpark Wattenmeer
14-18 Uhr Open Ship OEOO „Seekuh“
14-18 Uhr Open Ship und Mitsegeln „ProAsis“
14-18 Uhr Open Ship Segelen fürs Meer „Zero“
14:30-14:55 Uhr Meeres-Eröffnungstalk Tag der Meeresschutzstadt: Kiels OB Ulf Kämpfer, Nele Dageförde (TransMarTech SH), Prof. Thorsten Reusch (GEOMAR) und Stefanie Sudhaus (BUND SH, Ocean Summit) „Kommunaler Meeresschutz – Meeresschutzstadt Kiel“
15:00-15:15:00 Uhr Meeresinput 1 „Meeresschutz in Schleswig-Holstein“ (Franziska Junge / MEKUN SH, Referat für Meeresschutz)
15:15-15.30 Uhr Meeresinput 2 „Plastikmüll, Mikroplastik & GAME Projekt“ (Mark Lenz / GEOMAR)
17:00-17:15 Uhr Meeresinput 3 „Geisternetzbergung in der Ostsee“ (Tom Kürten / Baltic Sea Explorers) – anschließend: Live-Geisternetzbergung an Kiellinie
17:15-17:30 Uhr Meeresinput 4 „Kampagne Blaue Flagge“ (Jens Borner/ Open City Bay)
17:30-17:45 Uhr Meeresinput 5 „Überflut“ + „Komm.Flut.Ost“ (Jana Koerth & Anna Lena Bercht / CAU Kiel)
17:45-18:00 Uhr Meeresinput 6 „„Startup Begleitung in der Blauen Bioökonomie“ (Ruth Gingold/ AQUATOR)
MEERKULTUR
Kostenlose Kulturangebote bis 21 Uhr
09:00-21:00 Uhr Comic-Ausstellung „Möwen Müll und Meerjungfrauen“ (Kulturschiff Freedom)
14:00-19:00 Uhr Segel-Art by Elton Kore (Meeresschutzwiese)
15:00-16:00 Uhr Live-Malerei 1 Marc Westermann (Kiellinie)
15:30-16:30 Uhr Familienkonzert: Raketen Erna (Sustainable Bay Stage)
16:30-17:00 Uhr Auftritt Meermanege (vor Sustainable Bay Stage)
18:00-19:00 Uhr Live-Malerei 2 Marc Westermann (Kiellinie)
19:00-20:30 Uhr Meereskino by CineMare :„Sturmfahrt“ (Sustainable Bay Stage)
19:30 -21:00 Uhr Konzert: Leo in the Lioncage (RADIO BOB! Stage)
MEERANPACKEN
Offene Workshop-Angebote 14.00 bis 18:00 Uhr
Seegras-DIY (Meergut)
Mikroplastik Proben (Game Geomar)
CleanUp und Müllworkshop (Ozeankind)
Meeres-Postkarten (Kerstin Maywald & Nicola Kochhafen)
Ozeanspiel (Ocean Philosophers & Mundus Maris)
Meeres-Jutebeutel (Sabine Ebel-Urbanyi)
Audio-Studio „Meeresschutzstadt“ (Ocean Summit)
Geisternetz-Armbänder (Ocean Youngsters)
… UND MEHR!
MEERSPORT
Auspowern und Gutes tun auf und am Wasser 17:00-20:00Uhr
17:00-17:30 Uhr MitmachZirkus für Kinder und Erwachsene by Meermanege
17:45- 18:30 Uhr Förde CleanUp mit Baltic Sea Explorers, Michael Walther (Zero Emissions) und SUP-Fahrer*innen- Kiellinie / Förde
18:00-19:00 Uhr Ocean Yoga mit SanaMare – Kiellinie
18:00-19:00 Uhr Plogging (Joggen + CleanUp) an der Kiellinie mit Ocean Summit U.V.M.
Treffpunkt für alle interessierten Für SUP, Yoga und Plogging Je 15 Minuten VOR JEWEILIGER AKTION AM OCEAN SUMMIT INFO POINT
MEERMACHER*INNEN
Entdeckt von 14 bis 18 Uhr lokale und überregionale Umweltinitiativen, StartUps, Forschungsprojekte und Meer mit:
ABK / Zero Waste City, AQUARIUM GEOMAR, Aquator.projekt , Baltic Sea Explorers BUND SH / Urlaub fürs Meer, Bündnis Eine Welt SH, CineMare, Fridays for future, GEOMAR, Kieler Meeresfarm, Komm.Flut.Ost / CAU Kiel, Kulturschiff Freedom, Meergut, MeerManege, MEKUN SH, Mundus Maris, Nationalpark Wattenmeer, OceanBasis, Ocean Youngsters, Ocean Philosophers, One Earth One Ocean, Open City Bay / Yacht Service Kiel, Ozeankind, Rolf Menzinger, SanaMare, Sea Shepherd, Smarte KielRegion, SubCTech, TransMarTech SH, ProAsis, Zero Emissions
#TDM 23 PROGRAMM-FLYER DOWNLOAD
Einfach auf das Bild klicken und Flyer als PDF runterladen.
LIVE LINE UP 8. Juni 2023
RAKETEN ERNA – GÖRENBLUES AUS BERLIN 15:30-16:30 Uhr Raketen Erna: Wenn Rio Reiser eine Kinderplatte gemacht hätte, dann hätte sie bestimmt nicht viel anders geklungen als die Musik von RAKETEN ERNA. Die Berliner Dreiercombo macht Musik für Erdbeerprinzessinnen, kleine Monsieurs und Superhelden*innen und ist nach ihrem erfolgreichen Debüt-Album „Bouletten Beats“, dem tollen „Mir doch egal, ich lass das jetzt so“, das auf der Longlist für den Preis der deutschen Schallplattenkritik 2020 in der Kategorie Kinder-und Jugendaufnahmen landete, und „Der Erna ihr dritter Streich“ nun mit neuem Longplayer zurück. „CRASH! BOOM! BANG!“ Einmal mehr bringt das Kinderrock-Trio aus Berlin-Kreuzberg Farbe und alle möglichen Genres in die Kinderzimmer und in die Autoradio’s der Eltern. www.raketenerna.de / @raketenerna
LEO IN THE LIONCAGE – Latin, Funk, Soul & Reggae hoch Neun! 19:30-21:00 Uhr
Leo in the Lioncage: „Get ready for the Lioncage”! Keine Genre-Grenze hält dem druckvollen Brett aus fettem Bläser Sound, knackigen Rhythmen und souligem Gesang von Frontsängerin Leo stand. Die Newcomer-Band Leo in the Lioncage rollt wie eine kraftvolle Welle auf Club- und Festivalbühnen. Mit instrumentaler Klasse zeigen die neun jungen Musiker*innen ihre Einflüsse aus afrokubanischem Latin, Funk, Soul und Reggae. Dabei performen sie mit ansteckender Leichtigkeit und verwandeln mit enthusiastischer Hingabe die Nacht in eine sommerliche Fiesta. Leo in the Lioncage war in den vergangenen Jahren auf zahlreichen Festival- und Club-Bühnen zu hören, Klima-Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit sind zentrale Themen ihrer Live-Historie. www.leointhelioncage.com / @leointhelioncage
MEERMANEGE – AKROBATIK-ACTION MEETS MEERLIBE 16:30-17:30 Uhr
Der MeerManege e.V. bietet einen offenen Raum und ein Netzwerk für Zirkuskünste in und um Kiel. Unsere Vision ist es, dass Menschen aller Generationen erleben, mit Zirkuskünsten über sich selbst hinauszuwachsen, auf eigene Stärken zu vertrauen und gemeinsam kreativ zu sein. Durch diese Erfahrung entwickeln sie Körpergefühl und finden selbstbewusst ihren Platz im Leben. Diese Vision verwirklichet die MeerManege mit einem vielseitigen Angebot an Kursen, Workshops und freien Trainingsmöglichkeiten für Menschen aller Generationen.Mit ihrem Netzwerk aus Artist*innen uns zirkusbegeisterten Menschen organisieren und gestaltet die MeerManege auch kulturelle Veranstaltungen in und um Kiel. Dazu gehören z.B. OpenStages bei uns in der MeerManege, Shows und Mitmach-Aktionen außerhalb (z.B. NORDEN Festival, Kieler Woche, Tag des Sports) oder auch Projekttage an Schulen. So bereichert der MeerManege e.V. das kulturelle Leben in und um Kiel mit vielfältigen Zirkusangeboten, von Mitmachaktionen und Kursen bis hin zu verschiedenen Aufführungen. www.meermanege.de / @meermanege
„STURMFAHRT“ – präsentiert von CineMare 19:00-20:30 Uhr
Point Nemo liegt weiter vom Festland entfernt als die ISS, die im All die Erde umkreist und dennoch war er da…Boris Herrmann ist beim Vendée Globe-Rennen an seine Grenzen gegangen und weit über sie hinaus. Boris Herrmann ist der erste deutsche Segler, der sich der Vendée Globe gestellt hat: einmal rund um die Welt in 80 Tagen, ganz allein, nonstop. In der Dokumentation schildert er seine Erlebnisse während der Extrem-Regatta.
„Sturmfahrt“ Deutschland I 2021 I 90min I Regie: Philipp Gries
MEERESKÜNSTLER*INNEN BEIM TAG DER MEERESSCHUTZSTADT 2023:
SABINE EBEL-URBANYI (KIEL): TASCHENDRUCK & KINDERBUCH „DÜMPEL BEI DEN GLITZERFISCHEN“
Am Tag der Meeresschutzstadt wird Sabine Ebel-Urbaniy mit ihrem Buch “ Dümpel bei den Glitzerfischen“ vor Ort sein und von 14 bis 17 Uhr ein kreative Aktion für Kinder anbieten: Die Kinder können Taschen mit Fischen und Botschaften zum Meeresschutz bedrucken und stempeln, dazu wird Upceclingmaterial genutzt.
NICOLA KOCHHAFEN (FLENSBURG): WASSER-POSTKARTEN-DRUCK
Nicola Kochhafen ist Kulturpädagogin und Künstlerin, organisiert interdisziplinäre Projekte, fungiert als Ausstellungskuratorin und Gründungsmitglied der KulturLücke e.V. in Flensburg. In ihren künstlerischen und pädagogischen Projekten möchte Nicola Kochhafen innere und äußere Schätze sichtbar machen und mit Menschen jeden Alters und jeder Herkunft kreativ entwickeln und teilen. Ihre Schwerpunkte sind Druckgrafik (Hochdruck, Monotypie, Stoffdruck), Kunst-Projekte in der Natur, kreatives Schreiben u.v.m.
Am Tag der Meeresschutzstadt wird Nicola Kochhafen gemeinsam mit Kerstin Maywald von 14 bis 18 Uhr im Workshopzelt an der Bühne den Kreativ-Workshop „Wasser-Postkarten-Druck“ anbieten. Hierbei schneidet man aus Moosgummi Wasserlebewesen aller Art aus und klebt diese auf festen Karton. Mit Hilfe eines Farbstempelkissen werden die Motive bunt eingefärbt und anschließend auf Postkarten gedruckt.
KERSTIN MAYWALD (GROßHANSDORF): WASSER-POSTKARTEN-DRUCK
Der Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit von Kerstin Maywald, geboren 1966 in Hamburg, ist das Kennenlernen und Ausprobieren künstlerischer und kunsthandwerklicher Techniken und Materialien. Dabei steht nicht ein konkretes Resultat im Mittelpunkt, sondern vielmehr der kreative, selbstständige Umgang mit dem Thema und den Malmitteln. Der Mut zum Experimentieren und zum Einbringen eigener Ideen soll so geweckt werden. In Kursen und Projekten liegt Kerstin Maywald das Vermitteln eines Umweltbewusstseins durch die Wahrnehmung der Schönheit der Natur am Herzen.
Am Tag der Meeresschutzstadt wird Kerstin Maywald gemeinsam mit Nicola Kochhafen von 14 bis 18 Uhr im Workshopzelt an der Bühne den Kreativ-Workshop „Wasser-Postkarten-Druck“ anbieten. Hierbei schneidet man aus Moosgummi Wasserlebewesen aller Art aus und klebt diese auf festen Karton. Mit Hilfe eines Farbstempelkissen werden die Motive bunt eingefärbt und anschließend auf Postkarten gedruckt.
ELTON KORE (GENUA): SEGEL-ART
Der italienische Künstler Elton Kore, geboren 1981 in Tirana, besuchte die Kunstschule der Stadt, setzte seine Ausbildung an der Ligustica-Akademie der Schönen Künste in Genua fort und landete dann am Königlichen Kunstinstitut in Stockholm. An diesen Orten schuf Kore seit 2004 zahlreiche Werke für
Einzel- und Gruppenausstellungen und übernimmt gelegentlich auch die Rolle des Kurators. Aufgrund der in Schweden gesammelten Erfahrungen konzentriert er sich auf groß angelegte künstlerische Produktionen. In den letzten Jahren gelang er in seinem Projekt an die Schnittstelle zwischen Kunst und Umwelt-Engagement, indem er seine Werke auf abgenutzten Segeln schuf und so deren Nutzungsdauer verlängerte und damit einen Beitrag zum Kampf gegen Abfall und Plastik beiträgt. Derzeit arbeitet Elton Kore für „Studio art space Circus“ in Genua.
Am Tag der Meeresschutzstadt sowie am Folgetag, dem Fly By Tag des Ocean Rac, wird Elton ein Segel für den Ocean Summit Kiel bemalen – und Ihr könt live an der Kiellinie dabei sein.
www.eltonkore.weebly.com / @kore.elton
MARC WESTERMANN (ESSEN): LIVE-MALEREI
MARC WESTERMANN, geb. 6. Juli 1973 in Hagen
seit 2004 lebt und arbeitet in Essen
2002 bis 2003 Auslandsaufenthalt in Bologna – Studium der italienischen Meister auf den Gebieten
Zeichnung und Handhabe der Werkstoffe (auf Gemälden)
1999 Entschluß, als (in “kunstinstitutionellem” Sinne) Autodidakt zu arbeiten;
zwischendurch Lernwochen und Zusammenarbeit mit Restaurator, Zimmermann,
Buchbinder, Metallarbeiter zur Aneignung von Fähigkeiten, die die Erstellung von
Installationen ermöglichen
1997 FH Münster – vorwiegend Drucktechniken, besonders Radierung
1996 bis 2000 Teilnahme am philosophischen Seminar der Westfälischen-Wilhelms-Universität, Münster
1995 Edinburgh College of Art – vorwiegend Malerei
1994 Folkwangschule Essen – vorwiegend Illustration und Graphic Design
1993 Märkische Kunstakademie, Schwerte – vorwiegend Naturstudium
Am Tag der Meeresschutzstadt sowie am Folgetag, dem Fly By Tag des Ocean Race, wird Euch Marc jeweils von 15-16 Uhr und von 18-19 Uhr mit seiner Live-Malerei Performance begeistern– und Ihr könt live an der Kiellinie dabei sein.
DIE #TDM23 PARTNERINNEN UND PARTNER:
Der Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) ist ein Dienstleistungsbetrieb der Landeshauptstadt Kiel mit den Aufgaben umweltgerechte Abfallentsorgung, Straßenreinigung und Winterdienst sowie dem Betrieb Öffentlicher Toilettenanlagen. Für diese Dienstleistungen hält der ABK einen Fuhrpark kommunaler Nutzfahrzeuge und eine Kfz-Werkstatt vor. ZERO WASTE CITY: Als erste Stadt in Deutschland hat sich Kiel dem internationalen Netzwerk „Zero Waste Europe“ angeschlossen und gemeinsam mit Kieler*innen ein Zero-Waste-Konzept mit über 100 Maßnahmen zur Abfallvermeidung erstellt. Seit 2020 wird an der Umsetzung dieser Maßnahmen gearbeitet. Sie tragen dazu bei, Abfälle gar nicht erst entstehen zu lassen und Rohstoffe im Kreislauf zu führen. www.abki.de
Wer sich für die heimische und exotische Unterwasserwelt interessiert, ist im Aquarium GEOMAR in Kiel genau richtig. Das Schauaquarium des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, direkt an der Kieler Förde gelegen, lädt zum Eintauchen in die marine Unterwasserwelt ein und vermittelt einen Eindruck von der Vielfalt und dem Lebensraum der Bewohner heimischer, aber auch exotischer Gewässer. Ziel des Aquarium GEOMAR ist es, den Besucherinnen und Besuchern vorrangig die einheimischen Tiere unserer marinen Gewässer näherzubringen.
Am Tag der Meeresschutzstadt kann das Aquarium Geomar kostenlos von 9-18 Uhr erkundet werden!
Der AQUATOR ist ein Business-Akzelerator zur Entwicklung der Blauen Bioökonomie. Ziel des AQUATORs, Gründer:innen durch maßgeschneiderte Unterstützung den Weg von der guten Idee zur Marktreife zu ebnen, und so die Blaue Bioökonomie „auf die Straße zu bringen“. Unsere Kernkompetenzen liegen im breiten Knowhow in aquatischer Ökologie und Aquakultur sowie dem Zugang zu einem großen, vertrauensbasierten Netzwerk aus der Wissenschaft und Wirtschaft. Ein Team aus erfahrenen Wissenschaftler:innen unterstützt die Startups auf vielfältige Weise. Die Begleitung bei der Unternehmensgründung, die fachkundige Hilfe bei der Standortsuche, der unkomplizierte Zugang zu toxikologischen Untersuchungen von Produkten zur Vereinfachung von Genehmigungsverfahren – all das ist nur ein Teil unseres Portfolios. Unsere Vision für die Zukunft sind viele kleinere und größere Unternehmungen, die miteinander vernetzt sind, dank gegenseitiger Unterstützung vielfältige Synergien nutzen und so ökologisch und ökonomisch nachhaltig aufgestellt sind.
Am Tag der Meeresschutzstadt wird Dr. Ruth Gingold vom AQUATOR Projekt um 17:45 Uhr einen Vortrag zum Thema „Start Up Begleitung in Blauer Bioökonomie“ halten.
www.blaue-biooekonomie.de/de/projekte/aquator / @aquator.projekt
BALTIC SEA EXPLORER
Die Baltic Sea Explorer sind ein Zusammenschluss von Tauchern, die sich zur Aufgabe gemacht haben die Wracks und das Ökosystem der Ostsee und Nordsee zu erkunden und zu schützen. Das Team der BSE besteht aus einem Instructor-Trainer, zwei Tauchlehren und zwei Tauchhelfern. BSE bilden nach den Standards von I.D.D.A. aus.
Am Tag der Meeresschutzstadt wird Tom Kürten von den Baltic Sea Explorers ab 17 Uhr einen Vortrag zu dem Thema „Geisternetzbergung in der Ostsee“ halten. Auch bei dem Förde CleanUp ab 17:45 Uhr werden die Baltic Sea Explorers dabei sein.
www.baltic-sea-explorer.com / @baltic_sea_explorer
BUND SH / URLAUB FÜRS MEER
Seit mehr als 35 Jahren setzt sich der BUND in Schleswig-Holstein beharrlich und hartnäckig, kreativ und mit Freude für den Schutz unserer Erde ein. Dafür engagieren wir uns nicht nur in den klassischen Feldern des Naturschutzes, sondern beziehen auch Stellung zu aktuellen gesellschaftspolitischen Diskussionen, von der Gentechnik über die Verkehrspolitik, der Nachhaltigkeitsdiskussion, bis hin zur Debatte über Erneuerbare Energien.
Das BUND SH Projekt „Urlaub fürs Meer“ setzt sich dafür ein, Ferienunterkünfte und somit Gästeaufenthalte in Schleswig-Holstein nachhaltiger zu gestalten. Gemeinsam mit verschiedenen Tourismus-Akteur*innen und Kommunen wird Vermietenden von Unterkünften mithilfe eines Starterpakets und Beratungen vor Ort ein leichter Einstieg in die Nachhaltigkeit ermöglicht.
Das Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI) ist Dachverband von über 100 entwicklungspolitischen Organisationen in Schleswig-Holstein.
Unser Netzwerk sorgt für Verbindungen unter vielfältigen Akteur*innen, wirbt für globale Gerechtigkeit und bündelt Informationen zu den Themenfeldern: Globales Lernen, Globale Partnerschaften, Zukunftsfähiges Wirtschaften und den SDGs.
Das im Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI) angesiedelte Programm „Bildung trifft Entwicklung“ (kurz BtE) vermittelt landesweit qualifizierte Referent*innen des Globalen Lernens. Unsere Referent*innen haben eine Migrationsbiografie in Ländern des Globalen Südens, sind dort aufgewachsen oder haben zu einem späteren Zeitpunkt in ihrem Leben über einen längeren Zeitraum in Ländern des Globalen Südens gelebt und gearbeitet. Heute leben sie in Schleswig-Holstein. Ihre persönlichen Bezüge bringen sie in die Workshops des Globalen Lernens ein.
Am Tag der Meeresschutzstadt könnt Ihr euch an dem Stand von Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. mit den Händen ins Meer begeben– ihre Meeresfühlkiste beinhaltet Schätze aus der Ostsee sowie Dinge, die nicht zu den Schätzen der Ostsee gehören, aber leider in ihr zu finden sind. Außerdem könnt ihr die Welt bestaunen und auf der großen Weltkarte auf die Suche nach Leben in und auf dem Wasser gehen.
www.bei-sh.org / @buendnis.eine.welt
CINEMARE – Internationales Meeresfilmfestival
CINEMARE ist Nordeuropas einziges mehrtägiges Meeresfilmfestival und als solches Mitglied im Green Film Network (GFN), dem internationalen Dachverband von derzeit weltweit 38 Filmfestivals mit umweltpolitischem Schwerpunkt. CINEMARE ist regional verankert und international vernetzt. Die offizielle Festivalpartnerschaft zwischen dem IOFF International Ocean Film Festival San Francisco und CINEMARE markierte 2018 den ersten erfolgreichen Kulturaustausch im Rahmen der noch jungen Städtepartnerschaft zwischen San Francisco und Kiel. Seit diesem Jahr ist CINEMARE Netzwerkpartner des deutschen Ozeandekaden Komitees.
CINEMARE ist von Anfang an interdisziplinär ausgelegt und engagiert sich über die traditionellen Kinoleinwände hinaus mit Filmvorführungen in Museen, Videokunst, Ausstellungen und pädagogisch aufbereiteten Schulvorstellungen. In der Überzeugung, dass man nur das schützen kann, dessen Wert einem bewusst ist, möchte das CINEMARE Meeresfilmfestival das Bewusstsein für und die Liebe zum Meer fördern und dazu einladen, sich zu dessen Schutz zu engagieren.
Am Tag der Meeresschutzstadt präsentiert CINEMARE ab 19:30 Uhr den Dokumentarfilm „STURMFAHRT“ über Boris Herrmann und seine Teilnahme an dem Vendée Globe-Rennen.
www.cinemare.org / @cinemare_kiel
Fridays For Future Kiel setzt sich seit 2019 für Klimagerechtigkeit ein. Zuerst haben Schüler*innen und Student*innen freitags demonstriert statt zum Unterricht zu gehen. Heute setzt sich Fridays For Future auf unterschiedlichsten Wegen für Klimagerechtigkeit ein. Klimagerechtigkeit bedeutet sowohl Klimaschutz zu betreiben als auch die gesellschaftlichen Folgen und Auslöser des Klimawandels zu erkennen und zu bekämpfen.
Am bekanntesten sind unsere internationalen Großdemonstrationen, wo wir am 03.03. alleine in Deutschland 220.000 Teilnehmende waren. Weitere Informationen gibt es unter fridaysforfuture.de/kiel / @fridaysforfuture.kiel.
Am Tag der Meeresschutzstadt werden Fridays for future Kiel an ihrem Stand ein Mitmach Rätsel Machen anbieten. Bei dem Rätsel müssen die Teilnehmenden mit von uns ausgedruckten Karten den Zusammenhang zwischen Klimaschutz und Meereschutz schaubildlich darstellen. Auch können Banner gestaltet und die Kiellinie mit Kreide bemalt werden.
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist eine der weltweit führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Meeresforschung. Das GEOMAR erforscht den globalen Ozean vom Meeresboden bis in die Atmosphäre und deckt dabei ein einzigartiges Spektrum von physikalischen, chemischen, biologischen und geologischen Prozessen im Ozean ab. Die Forschungsbereiche des GEOMAR sind Ozeanzirkulation und Klimadynamik, Marine Biogeochemie, Marine Ökologie sowie Dynamik des Ozeanbodens. Das Motto des GEOMAR lautet: Unsere Welt ist der Ozean.
Am Tag der Meeresschutzstadt findet sich ein Infostand des GEOMAR auf der Reventlouwiese, dort könnt Ihr mehr zum Thema „Ozeanmessung“ erfahren. Prof. Dr. Thorsten Reusch, Leitung der GEOMAR Forschungseinheit Marine Evolutionsökologie, wird den Tag der Meeresschutzstadt am 8. Juni 2023 ab 14:30 Uhr gemeinsam mit Kiels OB Ulf Kämpfer und weiteren Gästen eröffnen. Des weiteren beteiligt sich das GEOMAR durch den Tag der offenen Tür des Aquariums Geomar und mit dem Projekt Game GEOMAR.
GAME (Globaler Ansatz durch Modulare Experimente) ist ein internationales Forschungs- und Ausbildungsprogramm für Studierende der Biologie und der Umweltwissenschaften. Es wurde 2002 am damaligen Vorgängerinstitut des GEOMAR gegründet und ermöglicht es jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Auswirkungen des Globalen Wandels auf Küstenmeere zu untersuchen. Bei GAME geschieht dies auf eine sehr umfassende Weise: alle Fragestellungen werden vergleichend über geographische und klimatische Grenzen hinweg untersucht. Hierzu werden jedes Jahr – zu einem bestimmten Thema – zeitgleich identische Experimente an bis zu 10 Standorten weltweit durchgeführt. Dieser modulare Ansatz, der in der Meeresforschung bislang einzigartig ist, führt zu besonders aussagekräftigen Forschungsergebnissen. Denn die gewonnenen Daten beschränken sich nicht nur auf ein einziges Ökosystem, sondern zeichnen ein allgemeines Bild – von den Tropen bis in die hohen Breiten.
www.oceanblogs.org/game / @game_geomar
KIELER MEERESFARM GMBH & CO KG
Die Meere nachhaltig, schonend und umweltfreundlich zu nutzen ist das Ziel der Kieler Meeresfarm. Durch die Kombination unterschiedlicher Meerespflanzen und -Tiere in einer marinen Aquakultur in der Kieler Förde produzieren wir nachhaltige Lebensmittel und Produkte für die Kosmetikherstellung in Bioqualität. Nachhaltigkeit und Transparenz sind für uns elementare Werte. Wir möchten möglichst viele Menschen an unserer Meeresfarm teilhaben lassen. Wir betrachten uns nicht als Muschelzüchter*innen, sondern als Meeresfarmer*innen. Wir möchten, dass sich Menschen für die Umwelt interessieren, sich mit ihr verbunden fühlen und für sie engagieren. Wir möchten gerne Geld verdienen – als regionaler Betrieb mit Herz und Seele und nicht als „Konzern“. Wir glauben an die Vielfalt. Wir glauben an die Mächtigkeit von Multiplikation. Wir sind kreativ und möchten gestalten. Wir sind wandelbar und anpassungsfähig. Wir mögen das Meer und wissen um unseren Schatz. Und wir mögen alle, die das Meer auch mögen.
www.kieler-meeresfarm.de / @kieler_meeresfarm
Die Ostseeküstenstädte Flensburg, Schleswig, Eckernförde, Kiel und Lübeck in Schleswig-Holstein (SH) stehen am Beginn der Initiierung von Klimaanpassung und der Ausweitung von Hochwasserschutzmaßnahmen. Überschwemmungen aus Sturmfluten, Sonnenscheinfluten und kombinierten Sturmflut-Starkregen-Ereignissen werden durch den Meeresspiegelanstieg zukünftig häufiger und intensiver auftreten. Viele Küstenbewohner*innen sind jedoch noch unzureichend darüber informiert, dass sie gemäß Wasserhaushaltsgesetz dazu verpflichtet sind, geeignete Vorsorgemaßnahmen zum Schutz vor nachteiligen Hochwasserfolgen zu treffen. Diese Pflicht zur Eigenvorsorge wird bislang noch nicht umfassend und zielgruppenspezifisch auf kommunaler Ebene kommuniziert. Das Gesamtziel des Projektes Komm.Flut.Ost. ist es, eine Klimakommunikationsstrategie zur Eigenvorsorge bei Überflutungsrisiken für die Ostseeküstenstädte in SH erstmalig zu entwickeln. Konzepte und Theorien aus der Klimakommunikationsforschung und Umweltpsychologie werden in die Entwicklung einfließen. Die Klimakommunikationsstrategie soll in Form eines Leitfadens zentrale Kriterien einer effektiven und zielgruppenorientierten Klimakommunikation aufzeigen und den Städten als Orientierung dienen.
Am Tag der Meeresschutzstadt halten Jana Koerth und Anna Lena Bercht einen Vortrag zu ihrem Projekt „ÜberFlut“.
Die „Freedom“ ist ein geschichtsträchtiger 2-Mast Gaffelschoner (Traditionsgroßsegler) aus dem Jahre 1945. Zwischen 1990 und 1991 wurde die Freedom vom damaligen Eigner umgebaut und der „Isla Ebusitana“, dem ältesten noch erhaltenen Frachtsegler Spaniens, nachempfunden. 7 Jahre lang lag das Schiff ungenutzt in Eckernförde und befand sich in einem dementsprechenden Zustand. Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, diesen traditionsreichen Schoner wieder aufzubauen und der Öffentlichkeit in Form eines OpenShip mit liegender Gastronomie und dem Fokus auf Kunst- und Kulturveranstaltungen zugänglich zu machen. Das ehemalige Segelschulschiff der polnischen Seekadetten wurde im Sommer 2020 von uns in Gemeinschaftsarbeit auf einer Werft wieder vollständig instandgesetzt und anschließend in seinen neuen Heimathafen an die Kieler Förde überführt. Wir sind die Freedom Kultur- und Schiffskollektiv eG, ein Team verschiedenster junger Menschen, die gemeinschaftlich, fair und nachhaltig wirtschaften wollen. Unser Betrieb wird in Form einer Genossenschaft geführt, in der jedes Mitglied zu gleichen Teilen an jeder Entscheidung Mitsprache erhält. Wir wollen mit der Freedom einen diskriminierungsfreien Raum für alle schaffen, auf dem Platz für Kunst, Kultur, gutes Essen und gute Gespräche ist.
Am Tag der Meeresschutzstadt präsentiert das Kulturschiff Freedom die Comic-Ausstellung „Möwen, Müll und Meerjungfrauen“.
www.freedom-kiel.de / @freedomkiel
MEERGUT
Die Yooweedoo-Preisträger*innen 2023 Max und Alyssa aus Kiel wollen mit „Meergut“ zeigen, dass Seegras als Material eine Menge ungenutztes Potential hat. Getrocknetes Seegras ist nämlich nicht nur geruchsfrei, sondern auch anti-bakteriell und nicht entflammbar. Deswegen könnte es an bestimmten Stellen, wo heutzutage synthetische Materialien wie Plastik verwendet werden, als nachhaltiger Ersatz dienen. Indem wir getrocknetes Seegras als Füllung für Kuscheltiere in Form von einheimischen und nicht-einheimischen Meerestieren verwenden, wollen wir gleichzeitig der jüngsten Generation beibringen, wie wichtig der Schutz dieser Lebewesen ist. Wir werden frisches Seegras an den Stränden in und um Kiel sammeln, reinigen und trocknen. Dann wird es als Füllung für die Designs verwendet, die in Kooperation mit einem lokalen Nähprojekt gefertigt werden.
Am Tag der Meeresschutzstadt bietet Meergut einen offenen Seegras-DIY Workshop an!
www.yooweedoo.org/de/projekt/meergut / @meergut_kiel
Der MeerManege e.V. bietet einen offenen Raum und ein Netzwerk für Zirkuskünste in und um Kiel. Unsere Vision ist es, dass Menschen aller Generationen erleben, mit Zirkuskünsten über sich selbst hinauszuwachsen, auf eigene Stärken zu vertrauen und gemeinsam kreativ zu sein. Durch diese Erfahrung entwickeln sie Körpergefühl und finden selbstbewusst ihren Platz im Leben. Diese Vision verwirklichet die MeerManege mit einem vielseitigen Angebot an Kursen, Workshops und freien Trainingsmöglichkeiten für Menschen aller Generationen. Mit ihrem Netzwerk aus Artist*innen uns zirkusbegeisterten Menschen organisieren und gestaltet die MeerManege auch kulturelle Veranstaltungen in und um Kiel. Dazu gehören z.B. OpenStages bei uns in der MeerManege, Shows und Mitmach-Aktionen außerhalb (z.B. NORDEN Festival, Kieler Woche, Tag des Sports) oder auch Projekttage an Schulen. So bereichert der MeerManege e.V. das kulturelle Leben in und um Kiel mit vielfältigen Zirkusangeboten, von Mitmachaktionen und Kursen bis hin zu verschiedenen Aufführungen.
Am Tag der Meeresschutzstadt gibt es nicht nur eine Aufführung des Mitmachzirkus, wer Lust hat kann sich danach selbst in der Manege ausprobieren!
www.meermanege.de / @meermanege
Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur Schleswig-Holstein (MEKUN SH)
Das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein (MEKUN SH) ist eines von acht Ministerien der schleswig-holsteinischen Landesregierung. Das Ministerium ist unter anderem für folgende Themengebiete zuständig: Atomausstieg, Artenschutz, Landwirtschaft, Küstenschutz, Tierschutz und Naturschutz.
Am Tag der Meeresschutzstadt wird Franziska Junge aus dem Mekun Referat für Meeres- und Küstenschutz einen Kurzvortrag zum Thema „Meeresschutzstadt in Schleswig-Holstein“ halten. Zudem wird das Team des Infomobil Nationalpark Wattenmeer vielseitige Einblicke in den Küsten- und Meeresschutz sowie den Lebensraum Wattenmeer geben.
MUNDUS MARIS
Mundus maris ist eine internationale non-profit mit Ehrenamtlern in Europa, Afrika und Lateinamerika, die sich dem Meeresschutz verschrieben hat. Wir machen Meereswissenschaften leichter zugaenglich und fördern die Liebe zum Meer, seinen Bewohnern und Kulturen auch mit künstlerischen Mitteln. Jedes Jahr feiern wir mit vielen anderen den Weltozeantag auf drei Kontinenten. Wir sind sehr froh, dieses Jahr erstmals auch in Kiel mit dabei zu sein. Hoffnungsvolle internationale Abkommen zB zum Schutz der biologischen Vielfalt und der Hochsee der letzten Monate müssen ja auch lokal und national erlebbar sein. Wir laden die Kieler und ihre Gäste aller Altersgruppen zum Ozeanspiel an der Kiellinie ein – probiert es einfach mal aus und gewinnt in der Meeresschutzstadt.
Am Tag der Meeresschutstadt bietet Mundus Maris gemeinsam mit Ocean Philosophers das Ozeanspiel an. Es wird eine Palette unterschiedlicher Fragen zum Meer im Spielparcours angeboten und auch die Verbindung zwischen lokalen Anliegen und globalen Abkommen thematisiert. Natürlich gibt es auch kleine Preise für die hoffentlich vielen erfolgreichen Spieler aller Altersgruppen. Kommt einfach vorbei, das Spiel kann jederzeit starten.
NATIONALPARK WATTENMEER SCHLESWIG-HOLSTEIN
Nationalpark Wattenmeer umfasst unter dem Motto „Meeresgrund trifft Horizont“ die drei Nationalparke Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, Niedersächsisches Wattenmeer und Hamburgisches Wattenmeer. Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist einer von 16 Nationalparks in Deutschland und der größte zwischen dem Nordkap und Sizilien.
Am Tag der Meeresschutzstadt beehrt uns das Nationalpark-Infomobil und sein Team. Das Mobil erwartet Euch mit verschiedenen Ausstellungsobjekten, Mitmachstationen und multimedialen Einblicken.
www.nationalpark-wattenmeer.de / @nationalpark_wattenmeer
oceanBASIS GmbH
In einem maritim-inspirativen Umfeld entwickeln und vermarkten wir im Team innovative Produkte aus dem Meer für Naturkosmetik und gesunde Nahrung. Das Meer ist die Quelle unserer Inspiration und unserer Produkte. Es birgt immense Schätze an Wirkstoffen, die wir dem Menschen zugänglich machen wollen, ohne dabei den Lebensraum zu schädigen. Die Forschung an marinen Naturstoffen und ihr Nutzen für Umwelt und Menschen sind Grundlage unseres Handelns. Wir entwickeln Lösungen für Gesundheit und Wohlbefinden der Menschen, wobei die Werte der Natur und der Schutz des Lebensraumes Meer im Zentrum unserer Aktivitäten stehen. Die intensive Arbeit in der angewandten Meeresforschung in renommierten Meeresforschungsinstitutionen und bei unserem Schwesterunternehmen CRM – Coastal Research & Management hat uns zu der Überzeugung kommen lassen, dass wir den vielen Schreckensmeldungen zum Thema Meeresverschmutzung und Klimawandel positive Beispiele entgegensetzen wollen. Das war die Hauptmotivation für die Entwicklung der ersten Algenfarm in Deutschland. oceanBASIS hat sich seit 20 Jahren auf die Entwicklung von Extrakten aus Meeresalgen für die Gesundheit spezialisiert. Unsere Maritime Naturkosmetik-Marke „Oceanwell“ und unsere neue Feinkostmarke „Meeresgarten“ profitieren von diesem Know-How.
www.oceanbasis.de / @oceanwell.oceanbasis / @meeresgarten.oceanbasis
Das Meer ist ein faszinierender Ort voller Leben und Geheimnisse, aber es ist auch bedroht. Wie lassen sich Ideen für den Meeresschutz in konkretes Handeln umsetzen? Und wie können jungen Menschen dabei eine zentrale Rolle einnehmen? Werdet ein Teil der Ocean Youngsters und macht gemeinsam so richtig Welle fürs Meer!
Ocean Youngsters ist ein Bildungs- und Empowermentangebot für Jugendliche in Schleswig-Holstein. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler für den Schutz der Meere zu inspirieren und zu befähigen, sich mit eigenen Projekten für die Zukunft der Ozeane zu engagieren.
Am Tag der Meeresschutzstadt bietet das Ocean Youngsters Team einen offenen Workshop zum Thema Geisternetz-Schlüsselanhänger an!
Unsere Ozeane, als Lebensgrundlage für alle, sind heutzutage mit immensen Problemen konfrontiert: alle menschengemacht. Als Oceanphilosophers haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, nicht nur auf diese Probleme aufmerksam zu machen, sondern auch in Dialog zu treten. Wodurch ist die Krise der Meere verursacht & wie können wir ihr begegnen? Ocean Philosophers möchte Workshops, Events & Aktionen zu Themen rund um die Herausforderungen für den Erhalt der Meere durchführen.
Am Tag der Meeresschutstadt bieten die Ocean Philosophers gemeinsam mit Mundus Maris das Ozeanspiel an. Es wird eine Palette unterschiedlicher Fragen zum Meer im Spielparcours angeboten und auch die Verbindung zwischen lokalen Anliegen und globalen Abkommen thematisiert. Natürlich gibt es auch kleine Preise für die hoffentlich vielen erfolgreichen Spieler aller Altersgruppen. Kommt einfach vorbei, das Spiel kann jederzeit starten.
www.oceanphilosophers.com / @oceanphilosophers
ONE EARTH – ONE OCEAN e.V. (oeoo)
Wir von der Umweltorganisation One Earth – One Ocean e.V. (oeoo), mit Sitz in München sowie Büros in Kiel, Rio/Brasilien, Phnom Penh/Kambodscha und Manila/Philippinen, haben mit der “Maritimen Müllentsorgung” ein Konzept entwickelt, wie man Gewässer weltweit von Plastikabfällen (aber auch Öl und Chemikalien) befreit. Insgesamt ist oeoo derzeit in 11 Ländern mit 14 Reinigungszellen aktiv (2022). Von Brasilien über Uganda und Ägypten bis nach Europa und in Ländern wie Kambodscha, Malaysia, Indonesien und die Philippinen sind wir für die Umwelt im Einsatz. Das Konzept sieht vor, Plastik mit speziellen Müllsammelschiffen in Küstenbereichen und Mündungsgebieten einzusammeln, sortenrein zu sortieren und aufzubereiten. Neben sortenreinen Kunststoffballen, die wieder dem Recycling zugeführt werden können, sollen zu einem späteren Zeitpunkt auch Energie und Kraftstoff aus dem Plastikmüll gewonnen werden. Zudem engagieren wir uns national und international in den Bereichen Ölreinigung, Mikroplastik sowie in Forschung, Bildung und Dokumentation zum Thema Marine Littering, um mittel- bis langfristig eine Änderung des Verhaltens der Menschen in Bezug auf (Plastik-)Müll zu erreichen.
www.oneearth-oneocean.com / @oneearthoneocean
OPEN CITY BAY / YACHT SERVICE KIEL
Wir sind Reparatur- und Ausrüstungswerft. Seit 1999. Unser Credo: Reparieren statt Wegwerfen. Die Aufgabe ist, die Nutzungsdauer aller Boote und zugehöriger Teile zu verlängern – denn umso verträglicher wird ihr ökologischer Fußabdruck. Für Reparaturen nutzen wir Materialien wie vor 100 Jahren und innovative Materialien, die schon vielfach aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Wir reparieren fast alles und vermeiden dadurch Mengen an Kunststoffmüll, Elektroschrott, an schmierstoffbelasteten Teilen etc. Im Bereich der Ausrüstung der Boote leisten wir Aufklärungs- und Überzeugungsarbeit hinsichtlich der Entscheidung für nachhaltige Produkte. Eine große Rolle spielen dabei die Nutzung von Solarenergie an Bord, das Repowering von Bootsantrieben sowie biozidfreie Unterwasserfarben. Unserem „Zero Waste-Ziel“ im Sinne von Vermeidung von Verschwendung kommen wir immer näher. Als kleiner, integrativer Familienbetrieb möchten wir einen Beitrag zur Veränderung hin zu ökologischerem Wassersport leisten. www.yacht-service-kiel.de
Das Team des Yacht Service Kiel arbeitet darüber hinaus aktuell und mit vollem Eifer an „Open City Bay“ – einem spannenden, zukunftsträchtigem Meeresprojekt in Kiel-Friedrichsort. „Kernelement des Konzeptes „Open City Bay“ ist eine gläserne Werft in der denkmalgeschützten Halle. Kombiniert wird diese Werft mit einem vielfältigen Angebot von Freizeit, Bildung und Kultur in Innen- und Außenräumen. “ (aus: https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/kiel_plant_baut/britischer_yacht_club/index.php ) / @bay_kiel
Am Tag der Meeresschutzstadt wird Jens Borner einen Vortrag zu dem Thema „Kampagne Blaue Flagge“ halten.
OZEANKIND® e.V. Kiel
Wir von OZEANKIND® e.V. sind eine international agierende Umweltorganisation die sich auf Plastik und Müllvermeidung und die Problematiken von Plastikmüll im Meer fokussiert. Wir setzen uns national und international mit Hilfe von Recycling- und Bildungsprojekten für Kinder für ein erhöhtes Bewusstsein im Umgang mit Einwegplastik und gegen die stetig zunehmende Vermüllung der Natur durch Wegwerf-Plastik ein. Die vor allem praktische Arbeit mit Kindern macht nicht nur unendlich großen Spaß, sie ist gleichzeitig auch unglaublich erfüllend. Denn die Kids adaptieren Gelerntes und vor allem Verstandenes nicht nur sehr schnell – Kinder handeln vor allem oftmals direkt. Und genau das ist schließlich unser Ziel. Umweltbildung für Erwachsene findet bei uns ebenfalls statt. Bei Erwachsenen geht es vor allem um das Verlassen der Komfortzone, darum die eigenen Gewohnheiten zu überdenken und darum, das Bewusstsein für die Folgen unseres „gelernten“ Alltags zu schaffen. Das machen wir u.a. mit Vorträgen, Workshops & CleanUps.
Am Tag der Meeresschutzstadt bietet OZEANKIND e.V. einen offenen CleanUp und Müllworkshop an!
www.ozeankind.de / @ozeankind_ev / @ozeankind_kiel
ROLF MENZINGER – SY „ZERO“ SEGELN FÜRS MEER / SAILING FOR SEAS
Die Segelyacht ZERO nimmt teil am Tag der Meeresschutzstadt 2023 in Kiel. Die ZERO kooperiert mit dem Projekt „Sailing for Seas“. Wir engagieren uns zu den Themen Meeresschutz und möglichst umweltverträgliches Segeln. Wir sind dankbar für das große Potential der Meere und möchten auf unseren Segelreisen dem Meer etwas zurückgeben und zum Schutz der Meere einen kleinen Beitrag leisten. Mit unserem Vorsegel, vom italienischen Maler Elton Kore gestaltet, zeigen wir Flagge für den Meeresschutz und im Besonderen für die Schweinswale. Im Sommer 2021 unterstützen wir den Schweinwaltag in Kiel-Schilksee.
Wir sehen in Citizen Science Projekten eine gute Möglichkeit, die Kommunikation zwischen Meereswissenschaft und Gesellschaft zu begleiten. Folgende Projekte haben wir durchgeführt: 2021 – Entnahme von Proben mithilfe eines Mantatrawls in der Ostsee zur Laboruntersuchung auf Mikroplasti / 2022 – Probenentnahmen in der Nordsee in Wirtschaftszonen zur Laboruntersuchung / 2023 – Die „ZERO“ ist beim Meeresschutztag, Geplante Teilnahme am Projekt „Sailing for Oxygen“. Weiteres: An Bord versuchen wir uns möglichst vegetarisch bis vegan zu ernähren und die Verwendung von Plastik zu vermeiden. Wir haben 2023 den Unterwasseranstrich der „ZERO“ auf einen biozidfreien Anstrich umgestellt.
Am Tag der Meeresschutzstadt und am Fly By Tag des Ocean Race liegt die „ZERO“ an der Reventloubrücke im Päckchen mit der Freedom. Ihr seid herzlich eingeladen, an Bord das Team der „ZERO“ kennen zu lernen. Wir zeigen Fotos unserer Aktionen und freuen uns auf euren Besuch! Zum Online Schnuppern seht ihr hier Meer:
https://segeln.menzinger.de/segeln-fuers-meer / @rolfmenzinger
SANA MARE e.V.
Sana Mare e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Pinneberg bei Hamburg. Wir setzen uns für den Schutz der Meere ein. Unser Fokus liegt auf der Reduzierung des Eintrags von Plastikmüll in den Ozean. Durch Umweltbildung und das aktive Einsammeln von Zivilisationsmüll in Städten, an Stränden und Flüssen engagieren wir uns sowohl in der Ursachenbekämpfung als auch in der Problembeseitigung. Wir richten unsere Projekte gezielt nach den regionalen Erfordernissen aus. Seit Vereinsgründung im Jahr 2020 haben wir (Stand Dezember 2022) 150.086 kg Zivilisationsmüll gesammelt und den örtlichen Möglichkeiten entsprechend bestmöglich entsorgt oder an Recyclingfirmen übergeben. In Afrika und Asien schaffen wir durch unser Social Clean-up Projekt ein Einkommen für Menschen, die in Armut leben.
Am Tag der Meeresschutzstadt wird Sana Mare e.V. Ocean Yoga anbieten! Yoga tut Gut(es) für dich und die Meere! „Sei dabei, am 8.6. ab 18 Uhr für eine ganz besondere Yogastunde. Rebekka von Sana Mare e.V. lädt euch zu einem 60 minütigem meeresinspirierten Hatha-Yoga ein. Sie ist Vorsitzende des Vereins und ausgebildete Yogatrainerin. Die Stunde ist kostenfrei, aber wenn sie dir gefallen hat, darfst du anschließend gern etwas für unsere Projekte spenden.“
www.sana-mare.org / @sanamare_deutschland / @sanamare.organisation
SEA SHEPHERD
Sea Shepherd ist eine internationale, gemeinnützige Organisation zum Schutz der Artenvielfalt und der marinen Ökosysteme. Wir wenden innovative Taktiken der Direkten Aktion an, um zu ermitteln, zu dokumentieren und wenn nötig einzugreifen, um illegale Aktivitäten auf See und an Land zu stoppen. Ein Schwerpunkt unserer internationalen Kampagnenarbeit ist der Kampf gegen illegale, unregulierte und undokumentierte Fischerei (IUU-Fischerei), die zu einer der größten Bedrohungen für die Artenvielfalt unserer Meere geworden ist. Mit unserer Arbeit beenden wir Wilderei, sorgen dafür, dass Schutzgesetze beachtet werden und verhindern die Zerstörung und Ausbeutung der marinen Lebensräume. Unser Ziel ist es, unsere Ozeane für nachfolgende Generationen zu schützen und zu erhalten.
www.sea-shepherd.de / @sea_shepherd_germany
Das Ziel von ProAsis ist es, mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu erschaffen. Dies möchte ProAsis über zwei Wege erreichen: 1) Durch das Erzählen der Geschichten der Marshallinseln ein Bewusstsein für den Klimawandel schaffen 2) Unterstützung von WAM auf technischer und politischer Ebene
Bewusstsein schaffen „Wa kuk Wa jimor“: Wa kuk Wa jimor ist Marshallesisch und bedeutet „Kanus bringen Menschen zusammen“. Dies ist wörtlich gemeint, da das Kanu (jedes Segelboot) zum Reisen genutzt wird, ist aber auch ein Ausdruck dafür, dass große Projekte (wie der Bau und das Segeln eines Bootes) nur in gemeinschaftlicher Anstrengung von Menschen durchgeführt werden können, die zusammenkommen. Wir wollen unser einzigartiges Kanu Proasis als kulturelle Verbindung nach Ozeanien nutzen. Viele Menschen hier in Europa haben die Marshallinseln noch nie gesehen oder gehört, doch es sind unser Lebensstil und unsere Entscheidungen, die das Schicksal dieses Inselstaates (und auch vieler anderer) bestimmen. Die Atolle im Pazifischen Ozean ertrinken und damit auch ihre Bevölkerung. Wer denkt, das geht uns nichts an, sollte besser noch einmal darüber nachdenken: Wir teilen uns alle den gleichen Ozean und der Meeresspiegel ist, wie der Name schon sagt, immer nivelliert.
Unser gelbes Kanu ist hier in Norddeutschland so besonders, dass viele Leute vorbeischauen, um sich zu unterhalten. Wir nutzen diese Vorträge, um Menschen miteinander zu verbinden und die Botschaft zu vermitteln, dass wir zusammenarbeiten müssen, um für das große Kanu zu sorgen, das wir alle als Menschheit teilen: den Planeten Erde. Wa kuk Wa jimor vom Feinsten. Neben dem Erzählen von Geschichten, der Schaffung von Bewusstsein und der Vernetzung von Menschen nutzen wir Proasis als Test- und Forschungsplattform für nachhaltige Technologie. Aktuelle Projekte sind: Marshallinseln-Projekt zum CO2-armen Seetransport, Prüfung von schadstofffreiem Antifouling für Schiffe und Yachten, Leistungsmessung und Entwicklung von Segelsystemen.
Am Tag der Meeresschutzstadt kann die ProAsis durch ein Open Ship Angebot und die Möglichkeit zum Mitsegeln bestaunt werden!
Die globalen und regionalen Herausforderungen, vor denen die Menschheit heute steht, lassen sich nur durch Technologie und interdisziplinäre Zusammenarbeit lösen. Das TransMarTech (kurz: TMT) versteht sich als Inkubator für maritime Innovationen und maritime Technologien. Darunter verstehen wir die Entwicklung von Innovationen durch Technologietransfer aus der maritimen Wissenschaft. Wir setzen dabei auf interdisziplinäre Teams aus Wissenschaft und Wirtschaft. Denn: Für die Entstehung neuer Geschäftsmodelle und Produkte in der maritimen Wirtschaft braucht es den Transfer von Technologien und Grundlagenforschung aus den Hochschulen und den Forschungsinstituten in die Wirtschaft. Maßgeblich für unser Handeln im Prozess der Produkt- und Geschäftsmodellentwicklung sind die Globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN Dekade – im Fokus steht für TransMarTech das SDG 14. Unser Ziel ist es, von Schleswig-Holstein aus technologiegetriebene Innovationen und die Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen und Systemen, die das Leben am und im Meer nachhaltig besser machen, zu ermöglichen. Dazu suchen und vernetzen wir innovative Köpfe aus Wissenschaft und Wirtschaft, Menschen mit herausragenden Ideen, besonderer Fachexpertise und Leidenschaft.
www.transmartech.sh / @transmartech
ZERO EMISSIONS / MICHAEL WALTHER
Michael Walther verbindet seit 2008 mit seinem Zero Emissions Projekt die Themen Umweltschutz und Wassersport. Als mehrfacher deutscher Meister im Katamaransegeln und professioneller Wassersportler rückt er mit extremen Aktionen das Thema Klimaschutz immer wieder in den Mittelpunkt. Es ist ihm dabei ein besonderes Anliegen die Menschen von der Natur zu begeistern und nicht durch einen erhobenen Zeigefinger vom Umweltschutz abzuschrecken.
Am Tag der Meeresschutzstadt beteiligt sich Michael Walther an dem Förde CleanUp.
www.zeroemissions.eu / @michael_walther_ze
DER TAG DER MEERESSCHUTZSTADT IST EINE INITIATIVE DES OCEAN SUMMIT KIEL
DER TAG DER MEERESSCHUTZSTADT 2023 WIRD GEFÖRDERT VON:
KOOPERATIONSPARTNER TAG DER MEERESSCHUTZSTADT 2023:
MEDIENPARTNER TAG DER MEERESSCHUTZSTADT 2023: