frutti di mare – Eine Wissensserie auf YouTube
Wie können wir uns an der Nordsee an den Klimawandel anpassen und dabei noch die Biodiversität stärken? Wie bekommen wir die Eutrophierung (= Überdüngung) in der Ostsee in den Griff? Und was lässt sich gegen den vielen Plastikmüll in den Meeren tun? Diesen und anderen wichtigen Fragen rund um die Meere und Umweltprobleme wollen wir in unserer eigenen Wisses-Reportage-Serie frutti di mare auf den Grund gehen.
Für frutti di mare gucken wir uns fünf unterschiedliche Umweltprobleme in der Nord- und Ostsee und wie diese entstehen. Das sind zum Beispiel die zunehmende Gefahr von Hochwassern an der Nordsee durch den Klimawandel, oder die starke Nährstoffbelastung in der Ostsee, die zu sauerstoffarmen Zonen und Algenteppichen auf dem Wasser führt.
Was wir uns aber ganz genau anschauen wollen, ist, wie wir diese Probleme in den Griff bekommen können. Deshalb besuchen wir für jede Folge ein Projekt oder eine Idee, mit der die Herausforderung angegangen werden soll. Wir wollen Menschen und Konzepte kennenlernen, die sich den Herausforderungen annehmen und an Lösungen arbeiten.
Eines aber schon vorweg: Die eine Lösung gibt es nicht. Aber wir wollen zeigen, wo man ansetzen kann und wie wir den Weg gehen können, um unsere Meeresumwelt zu erhalten und gleichzeitig die vielen Dinge nachhaltig nutzen können, die uns das Meer bietet.
frutti di mare – SEIT NOVEMBER 2024 AUCH BEI TIK TOK UND INSTAGRAM
Folgt Elias in den Sozialen Netzwerken und bleibt auf dem Laufenden:
TikTok: https://www.tiktok.com/@frutti.mare
Instagram: https://www.instagram.com/frutti.mare
Episoden
Episode 1 – Der steigende Meeresspiegel und Salzwiesen für den Küstenschutz
Episode 2 – Die Eutrophierung in der Ostsee und was sich dagegen tun lässt
Hinter dem Projekt
frutti di mare ist ein Projekt der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein und wird durch BINGO! – Die Umweltlotterie finanziell gefördert. Das Projekt verantwortet in selbstständiger Arbeit Elias Tetzlaff, falls ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir unter project[at]ocean-summit.de