Die Veranstaltung fand bereits statt!
Flucht übers Meer
Zeit
11. September 2020 18:00(GMT+00:00)
Details
Flucht übers Meer – ein Thema, welches uns mittlerweile dauerhaft über die Medien begleitet und welches Synonym geworden ist für Menschen, die sich in Lebensgefahr begeben. Unzählige werden durch Krieg,
Details
Flucht übers Meer – ein Thema, welches uns mittlerweile dauerhaft über die Medien begleitet und welches Synonym geworden ist für Menschen, die sich in Lebensgefahr begeben. Unzählige werden durch Krieg, Verfolgung und wirtschaftliche Not gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Die Hoffnung auf eine Zukunft unter menschenwürdigen Bedingungen führt oft übers Meer, auf ungeeigneten Booten. In Seenot geraten, brauchen diese Menschen Hilfe, doch oft kommt sie zu spät, werden Schiffe gar beschossen oder den geretteten Menschen wird die Einreise in einen sicheren Hafen verweigert.
In dieser Veranstaltung wird Frau Prof. Silja Klepp eingangs kurz beleuchten, wie sich die derzeitige Situation darstellt und welche Rechtsgrundlagen es gibt: Was verbirgt sich hinter Begriffen wie Rettungspflicht und Asylrecht? Wie steht die derzeitige Situation auf See und die Brutalisierung in Libyen dem rechtlichen Rahmen gegenüber? Welche Folgen hat die Covid-Pandemie für Flüchtlinge?
Anschließend berichten die Gäste Carola Rackete, Aminata Touré, Tareq Alaows und Zain-Alabidin Al-Kathir über ihre persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen der Situation. Im Gespräch soll es auch um die Rolle der Zivilgesellschaft gehen und darum, welche Möglichkeiten es gibt, gegen die aktuelle Politik der EU und der EU-Mitgliedsstaaten zu intervenieren. Denn hier geht es auch um den Verfall von Recht und von Menschlichkeit und betrifft uns alle.
WICHTIG:
* Dauer ca. 90 Minuten
* Fragen sind ausdrücklich erwünscht und können über den Chat mit eingebracht werden.
* Um die Zoom Anmelde-Daten zu erhalten, sende uns bitte eine Mail an teilnehmer@ocean-summit.de Betreff „Podium Flucht übers Meer“
Beteiligte
-
Prof. Dr. Silja Klepp
Prof. Dr. Silja Klepp
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) // Kiel Marine Science (KMS)
Silja Klepp ist Sozialanthropologin und seit 2017 Professorin für Humangeographie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Heute forscht sie zu den sozialen Effekten des Klimawandels wie Klimamigration und Klimawandelanpassung. Zwischen 2000 und 2010 hat sie sich in Sizilien, Malta und Libyen intensiv mit den Themen Grenzkontrolle, Frontex, Haftzentren und Verzögerung von Rettung auseinandergesetzt und hat darüber auch promoviert. 2011 erschien ihre Veröffentlichung „Europa zwischen Grenzkontrolle und Flüchtlingsschutz“.
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) // Kiel Marine Science (KMS)
-
Aminata Touré
Aminata Touré
Bündnis 90/Die Grünen , Abgeordnete und Vizepräsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages
Aminata Touré wurde in Neumünster in Schleswig-Holstein geboren, nachdem ihre Eltern nach dem Putsch 1991 von Mali nach Deutschland flohen. Die ersten fünf Jahre verbrachte sie mit ihrer Familie in einer Gemeinschaftsunterkunft. Nach dem Abitur studierte sie in Kiel Politikwissenschaft und Französische Philologie und war später Mitarbeiterin der Bundestagsabgeordneten Luise Amtsberg.
2012 wurde Aminata Mitglied und Sprecherin der Grünen Jugend in Kiel, seit Juni 2017 ist sie Abgeordnete des schleswig-holsteinischen Landtages und ist Sprecherin für Migration, Antirassismus, Frauen und Gleichstellung, Kinder und Jugend sowie Queerpolitik. Seit 2019 ist sie zudem Vizepräsidentin des schleswig-holsteinischen Landtages, die erste afrodeutsche und jüngste Vizepräsidentin eines deutschen Landtags.Bündnis 90/Die Grünen , Abgeordnete und Vizepräsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages
-
Carola Rackete
Carola Rackete
Kapitän und Naturschutzökologin
Carola Rackete ist Kapitän und Naturschutzökologin. Sie ist gebürtige Schleswig-Holsteinerin, wuchs aber im niedersächsischen Hambühren auf. 2011 hat sie ein Studium der Nautik abgeschlossen und heuerte als nautische Offizierin auf dem Forschungsschiff Polarstern an, welches für das Alfred-Wegener-Institut unterwegs ist.
Sie hat außerdem in Liverpool einen Masterabschluss in Naturparkmanagement erlangt. In den vergangenen Jahren hat Frau Rackete Einsätze für Greenpeace gefahren. Sie erlangte internationale Bekanntheit, als sie im Juni 2019 als Kapitänin auf der Sea-Watch 3 insgesamt 53 aus Libyen kommende Geflüchtete im Mittelmeer aus Seenot rettete und nach wochenlangem Warten auf eine Genehmigung trotz eines Verbots der italienischen Behörden den Hafen der Insel Lampedusa anlief.
Mit ihrem Einsatz setzt sie eine Tatsache um: „Es gibt ein Recht auf Rettung!“Kapitän und Naturschutzökologin
-
Tareq Alaows
Tareq Alaows
Jurist // Initiative S27 // Flüchtlingsrat Berlin // Seebrücke
Tareq Alaows ist syrischer Jurist und war für die Hilfsorganisation Syrisch-Arabischer Roter Halbmond tätig. Er musste seine Heimat 2015 aus religiösen und politischen Gründen verlassen. Hauptamtlich ist er derzeit für die Initiative S27 (Schlesische 27) in Berlin tätig, einem internationalen Jugend-Kunst- und Kulturhaus in Kreuzberg. Dort leitet Herr Alaows den Bereich Prävention und Krisenmanagement. Ehrenamtlich zählt er zum erweiterten Vorstand des Flüchtlingsrats in Berlin und engagiert sich zudem im überregionalen Koordinationskreis der Seebrücke/Schafft sichere Häfen, einer dezentral organisierten, internationalen, zivilgesellschaftlichen Bewegung, die sich gegen die europäische Abschottungspolitik sowie insbesondere gegen die Kriminalisierung von Seenotrettung im Mittelmeer richtet. So kämpft er täglich und aktiv gegen Repressionen und Rassismus und auch gegen die Weigerung der Politik, Menschen zu retten.
Jurist // Initiative S27 // Flüchtlingsrat Berlin // Seebrücke
-
Zain-Alabidin Al-Kathir
Zain-Alabidin Al-Kathir
Autor "Ums Überleben Kämpfen"
Zain-Alabidin Al-Khatir floh 2015 aus dem Sudan über Libyen nach Deutschland und musste selbst erleben, was es bedeutet, seine Heimat zu verlassen und auf der Suche nach einem sicheren Hafen Gewalt und Willkür zu erfahren. Seine Erfahrungen hat er niedergeschrieben und 2019 unter dem Titel „Ums Überleben kämpfen“ veröffentlicht. Heute lebt Zain-Alabidin im Landkreis Hildesheim und absolviert eine Ausbildung als KFZ-Mechatroniker. Ehrenamtlich engagiert er sich als Fußballtrainer für junge Menschen.
Autor "Ums Überleben Kämpfen"
Details für das virtuelle Event
Archive
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Januar 2020
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- September 2018
- April 2018
- September 2017
- September 2016
Kategorien
- MeeresWissenschaften
- Bildung
- Meerspektiven
- Meeresschutzstadt
- Meerspektiven Mobilität Handwerk Technik Produktion
- Meerspektiven Quereinstieg
- Meerspektiven Bildung Medien
- Meerspektiven Wissenschaft
- Meeres-Galerie
- Wissenschaftskommunikation
- Arved Fuchs
- LeseMeer
- Meeresmenschen_SH
- Lesung
- frutti di mare
- Klick-Tipp
- TDM
- Wassersport
- Ocean Summit School
- Ocean Summit Podium
- OceanUp SH
- Migration
- MeerKunst
- Meeresmenschen
- Meeresquotes
- Meeresforschung
- Schirmfrau
- Schirmherr
- Info
- Allgemein
- Aktuell
- Müll & Müllvermeidung
- Commons
- Fischerei
- Grüne Schifffahrt
- Meer & Klima
Meta
Seiten
- Das Blaue Klassenzimmer
- Meeres-Galerie
- Meeresschutzstadt
- Ocean Summit
- Seegras Wissen
- UMFRAGE
- Wunderwiesen
- frutti di mare
- Presse
- Seegras Akteure
- Snorkeling.City – eine Stadt taucht ab: Schnorchel-Exkursionen für Schulklassen
- CleanUp Kalender SH
- Meeresmenschen
- Hörspiel „Das Meer finden“
- Meeresatlas
- Meerspektiven
- Pilzfabrik Kiel
- LeseMeer
- Ocean Youngsters – für Lehrkräfte
- Ocean Youngsters
- Cookie-Richtlinie (EU)
- Meeresschutz-Themen
- Workshops
- CleanUp Formular
- Mediathek
- Magazin
- Programm
- Mitmachen
- Über uns
- Kontakt
- Newsletter abonnieren
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Bildung
Kategorien
- MeeresWissenschaften
- Bildung
- Meerspektiven
- Meeresschutzstadt
- Meerspektiven Mobilität Handwerk Technik Produktion
- Meerspektiven Quereinstieg
- Meerspektiven Bildung Medien
- Meerspektiven Wissenschaft
- Meeres-Galerie
- Wissenschaftskommunikation
- Arved Fuchs
- LeseMeer
- Meeresmenschen_SH
- Lesung
- frutti di mare
- Klick-Tipp
- TDM
- Wassersport
- Ocean Summit School
- Ocean Summit Podium
- OceanUp SH
- Migration
- MeerKunst
- Meeresmenschen
- Meeresquotes
- Meeresforschung
- Schirmfrau
- Schirmherr
- Info
- Allgemein
- Aktuell
- Müll & Müllvermeidung
- Commons
- Fischerei
- Grüne Schifffahrt
- Meer & Klima
Archiv
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Januar 2020
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- September 2018
- April 2018
- September 2017
- September 2016