November 2021

Zeit
(Freitag) 19:00 - 20:00
Details
**** Eine Veranstaltung der Ocean Summit #Fischereiwochen vom 5. bis 30. November 2021 **** KLICK UND LOS – wir sehen uns bei Zoom: https://zoom.us/j/95919243826?pwd=ODBUYUdrNlk4Yk5McEorTWNIQzZSZz09 Wer von Müll im
Details
**** Eine Veranstaltung der Ocean Summit #Fischereiwochen vom 5. bis 30. November 2021 ****
KLICK UND LOS – wir sehen uns bei Zoom: https://zoom.us/j/95919243826?pwd=ODBUYUdrNlk4Yk5McEorTWNIQzZSZz09
Wer von Müll im Meer hört, denkt wahrscheinlich an treibende Plastiktüten, Plastikflaschen oder auch Mikroplastik, welches sich in marinen Lebensräumen und Lebewesen nachweisen lässt. Kaum jemand denkt dabei an Geisternetze. „Als Geisternetze werden herrenlose Fischernetze bezeichnet. Sie geistern durchs Meer und werden dort zur Gefahr für Meeresbewohner, weil sie unendlich weiter fischen. Oder sie liegen am Meeresgrund und lösen sich langsam in winzige Plastikfasern auf und tragen so zur Mikroplastik-Belastung der Meere bei“ beschreibt der WWF auf seiner Homepage. Laut Umweltbundesamt stammen 51 Prozent der Müllfunde an deutschen Stränden der Nordsee aus seebasierten Quellen und hierbei vor allem aus der Fischerei. In der Ostsee gingen laut einer WWF-Studie allein im Jahr 2011 5.500 bis 10000 Netze und Netzteile aus der Stellnetzfischerei verloren, das Problem ist also groß.
In dieser Veranstaltung treffen sich die WWF-Referentin Gabriele Dederer, Christian Howe von der Forschungstauchergruppe Submaris sowie Stefanie Werner, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Umweltbundesamt. Sie sprechen über die Vermüllung der Meere im Allgemeinen und Geisternetze im Speziellen. Frau Dederer stellt dabei ihr Projekt gegen Geisternetze vor, Herr Howe erzählt über die spannende Arbeit unter Wasser im Kampf gegen die Geisternetze und Frau Werner berichtet, welche politischen Maßnahmen im nationalen und internationalen Kontext gegen Meeresmüll ergriffen werden. Natürlich können die Zuhörer auch Fragen an die Runde stellen. Seid mit dabei bei dieser spannenden Veranstaltung!
Beteiligte
-
Christian Howe
Christian Howe
Biologe und Forschungstaucher
Christian Howe ist freiberuflicher Biologe und Forschungstaucher (Submaris) und arbeitet häufig in der Nord- und Ostsee. Seine Auftraggeber sind Universitäten, Ämter, Umwelt-Organisationen und Produktionsfirmen. Seit 2018 begleitet Christian das WWF-Geisternetzprojekt in Schleswig-Holstein. In dieser Zeit konnten Christian und seine Kolleg*innen entlang der Küste von der Flensburger Förde bis in die Lübecker Bucht zahlreiche Netze aufspüren und abbergen.
URL www.h2owe.de
Biologe und Forschungstaucher
-
Stefanie Werner
Stefanie Werner
Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Meeresschutz (UBA) & Forschungstaucherin
Stefanie Werner studierte Biologie, Geographie, Publizistik sowie Europäisches Umweltrecht im Aufbaustudiengang. Seit 2010 arbeitet Stefanie Werner als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Meeresschutz am Umweltbundesamt (UBA) mit Fokus auf Lösungsstrategien gegen Meeresmüll. Sie leitet die nationalen Fach-AG „Abfälle im Meer“ und ist Geschäftsführerin des Runden Tisches Meeresmüll im Rahmen der Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie. Stefanie Werner ist involviert in die Umsetzung der regionalen Aktionspläne gegen Meeresmüll für den Nordost-Atlantik und die Ostsee sowie die UN-Verhandlungen für ein globales Plastikabkommen und Mitglied der europäischen Arbeitsgruppe gegen Meeresmüll (MSFD Technical Group on Marine Litter). Zudem unterstützt sie als Forschungstaucherin Bergungsaktionen von Geisternetzen.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Meeresschutz (UBA) & Forschungstaucherin
-
Gabriele Dederer
Gabriele Dederer
Forschungstaucherin, Biologin und WWF-Referentin für Geisternetze
Gabriele Dederer ist Forschungstaucherin, Biologin und seit 2016 Referentin für Geisternetze beim WWF. Durch die tatkräftige Unterstützung von Fischern, Tauchern, Freiwilligen, Kapitänen, Sonarexperten, Häfen, Instituten, Ämtern, Sponsoren und weiteren haben Gabriele und ihre Kolleg*innen in den vergangenen Jahren gemeinsam einen Weg entwickeln können, ökologisch und ökonomisch effizient, Geisternetze finden und bergen können. Wir freuen uns sehr das dieses Programm auch auf der politischen Entscheidungsebene wahrgenommen wird und wir dadurch einen Schritt weiterkommen, im Kampf gegen die Verschmutzung der Meere.
URL www.wwf.de
Forschungstaucherin, Biologin und WWF-Referentin für Geisternetze
Details für das virtuelle Event
RUN
Die Veranstaltung fand bereits statt!