Snorkeling.City – eine Stadt taucht ab: Schnorchel-Exkursionen für Schulklassen in der Kieler Förde
Hej Kinder, kommt wir tauchen ab! Im Juni und Juli 2025 könnt Ihr mit euren Schulklassen die Unterwasserwelt der Ostsee bei einer Schnorchelexkursion in der Kieler Förde kennen lernen.
SNORKELING CITY PROJEKTPHASE 2 – SOMMER 2025
ABLAUF
Während der SNORKELING.CITY-Schnorchelexkursion werden verschiedene Meeresbildungsthemen angesprochen, die theoretisch wie praktisch behandelt werden. Hierzu zählen unter anderem Flora und Fauna der Ostsee sowie menschliche Auswirkungen auf das Meer.
Teil 1 „Einführung“: Wir starten mit einer theoretischen Einführung in die Besonderheiten der Ostsee sowie deren Lebewesen. Anschließend gibt es eine Schnorcheleinweisung und ihr werdet mit Schnorchelequipment ausgerüstet. Dauer: ca. 60 Minuten.
Teil 2 „Abtauchen“: Auf geht´s mit Schnorchel, Flosse und im Neoprenanzug blicken wir unter die Oberfläche der Kieler Förde und sind gespannt, was wir entdecken. Dauer: ca. 45 Minuten.
Teil 3 „Auswerten“: Zurück an Land besprechen wir das Erlebte und erarbeiten, wie wir durch unser Verhalten und Alltagsentscheidungen mit zum Schutz der Meeresorganismen beitragen können. Dauer: ca. 30 Minuten.
DAS TEAM SNORKELING CITY 2025
Die SNORKELING.CITY TrainerInnen sind u.a. CAU Kiel und GEOMAR Studierende sowie Menschen mit umfangreicher Erfahrung in der Umweltbildung. Alle haben eine Rettungsschwimmer-Ausbildung sowie einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert und sich für die technische Schnorcheleinführung ausreichend qualifiziert, um Schulgruppen anzuleiten.
ORGANISATION SNORKELING CITY 2025
SNORKELING.CITY wird durch Pro Ocean und Dr. Henry Göhlich organisiert und unterstützt durch das GEOMAR, das BUND Umwelthaus Neustädter Bucht in Holstein, das SEEBAD/SEEBAD Düsternbrook, die Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein, BUND Schleswig-Holstein, Kiel-Marketing, den Arbeiter-Samariter-Bund SH, den Tourismusverband Lübecker Bucht.
FÖRDERUNG
Eine Förderung für die Projektphase 2 im Sommer 2025 ist in der Beantragung.
TERMINE
An einem von 15 möglichen Vormittagen im Juni und Juli 2025 jeweils Mo-Fr, vom 05.06.2025 bis 20.06.2025 und 30.06. bis 04.07.2025, jeweils von ca. 9-12Uhr
ORT
Seebad Düsternbrook
,
Kiellinie 130, 24105 Kiel
TEILNAHMEBEDINGUNG
Für Schulklassen ab 5. Klasse. Die SchülerInnen müssen im Besitz des Bronze Freischwimmabzeichens sein.
MAX. TEILEHMERANZAHL PRO EXKURSION
Pro Schnorchelexkursion können max. 3o Schüler*innen teil und werden dabei von vier Schnorcheltrainerinnen angeleitet.
KOSTEN
Pro Kind wird ein Unkostenbeitrag von 5,00 Euro erhoben.
VERSICHERUNG
Während der Schnorchelexkursion sind Trainer*innen sowie Schüler*innen durch unsere Veranstalterhaftpflichtversicherung versichert.
PDF-ANMELDEFORMULAR ALS DOWNLOAD – BITTE HIER KLICKEN >>>
ANMELDUNG und FRAGEN
bitte direkt per Mail an den ehrenamtlichen SNORKELING.CITY 2025 Projektkoordinator Dr. Henry Göhlich über snorkelingcity(at)ocean-summit.de
SNORKELING.CITY 2024 IN DEN MEDIEN:
„Unterwasserwelt der Kieler Förde mit dem Schnorchel entdecken“, NDR-Beitrag aus dem Schleswig-Holstein Magazin vom 4. Juni 2024, hier geht es zur Mediathek >>>
„Schnorcheln in der Ostsee: Kieler Schüler entdecken das Leben im Meer“, Kieler Nachrichten, Printausgabe vom 5. Juni 2024, online hier (hinter Paywall) >>>
„Forschung trifft Umweltbildung“, 4. Juni 2024, GEOMAR NEWS, https://www.geomar.de/news/article/forschung-trifft-auf-umweltbildung
PROJEKTPHASE 1 – SOMMER 2024
Hej Kinder, kommt wir tauchen ab: Im Juni 2024 wollen das GEOMAR Kiel und der Ocean Summit gemeinsam mit qualifizierten Schnorcheltrainerinnen Schulkindern aus Kiel im Pilotprojekt Snorkeling.City das Schnorcheln beibringen. Das Ziel: Wassersport trifft auf auf Umweltbildung und Schulkinder lernen die heimische Unterwasserwelt der westlichen Ostsee hautnah kennen!
ABLAUF
Während der SNORKELING.CITY-Schnorchelexkursion werden verschiedene Meeresbildungsthemen angesprochen, die theoretisch wie praktisch behandelt werden. Hierzu zählen unter anderem Flora und Fauna der Ostsee sowie menschliche Auswirkungen auf das Meer.
Teil 1 „Einführung“: Wir starten mit einer theoretischen Einführung in die Themen sowie das Schnorcheln selbst, anschließend rüsten wir uns mit Schnorchelequippment aus und gehen ins Wasser. Dauer: ca. 30-45 Minuten.
Teil 2 „Abtauchen“: Auf geht´s mit Schnorchel, Flosse und im Neoprenanzug blicken wir unter die Oberfläche der Kieler Förde und sind gespannt, was wir entdecken. Dauer: ca. 45 Minuten.
Teil 3 „Auswerten“: Zurück an Land sprechen wir das Erlebte durch und evaluieren unsere Beobachtungen. Dauer: ca. 45 Minuten.
DAS TEAM
Die SNORKELING.CITY Trainerinnen sind CAU Kiel Studierende der Masterstudiengänge Environmental Management und Marine Geosciences. Alle haben eine Rettungsschwimmer-Ausbildung sowie einen Erste Hilfe Kurs absolviert und sich für die technische Schnorcheleinführung ausreichend qualifiziert, um Schulgruppen anzuleiten.
ORGANISATION
SNORKELING.CITY wird durch den Ocean Summit, GEOMAR und Kiel-Marketing organsiert.
FÖRDERUNG
Das Projekt wird gefördert durch die die Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein
und die BINGO Umweltlotterie:
TERMINE
An einem von 15 möglichen Vormittagen im Juni 2024
jeweils Mo-Fr, vom 03.06.2024 bis einschl. 21.06.2024
jeweils von ca. 9-12Uhr
ORT
Seebad Düsternbrook
,
Kiellinie 130, 24105 Kiel
TEILNAHMEBEDINGUNG
Teilnahmebedingung ist ein Alter von mindestens 8 Jahren und der Besitz des Bronze Freischwimmabzeichens.
MAX. TEILEHMERANZAHL PRO EXKURSION
Pro Schnorchelexkursion können max. 32 Kieler Schüler*innen teil und werden dabei von vier Schnorcheltrainerinnen angeleitet.
KOSTEN
Pro Kind wird ein Unkostenbeitrag von 4,00 Euro erhoben.
VERSICHERUNG
Während der Schnorchelexkursion sind Trainer*innen sowie Schüler*innen durch unsere Veranstalterhaftpflichtversicherung versichert.
PDF-ANMELDEFORMULAR ALS DOWNLOAD – BITTE HIER KLICKEN >>>
ANMELDUNG und FRAGEN
bitte direkt per Mail an die ehrenamtliche SNORKELING.CITY Projektkoordinatorin Miriam Hansen über snorkelingcity(at)ocean-summit.de